Lektorat für Masterarbeiten

Wenn Sie Ihre Masterarbeit verfassen, haben Sie sich bereits die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens angeeignet. Denn Sie haben ja bereits Ihre Bachelorarbeit und zuvor im Rahmen Ihres Studiums schon zahlreiche Hausarbeiten und andere Texte verfasst. Sie wissen also bereits, „wie es geht“. Eine Masterarbeit ist jedoch noch um einiges umfassender und komplexer als eine Bachelorarbeit. Zudem ist sie natürlich auch eine wichtige Qualifikationsarbeit, die Ihnen neue berufliche Chancen eröffnet.

Daher bietet sich hier ein Lektorat an, um sicherzugehen, dass Ihre Masterarbeit

  • in einem angemessenen wissenschaftlichen Sprachstil verfasst ist
  • Fachbegriffe durchgängig und in einheitlicher Form und Schreibweise verwendet (z. B. bei Synonymen bzw. alternativen Schreibweisen Auswahl jeweils nur einer Form, um Einheitlichkeit zu gewährleisten)
  • logisch und schlüssig aufgebaut und der Argumentationsgang gut nachvollziehbar ist (der berühmte „rote Faden“)
  • die formalen Anforderungen erfüllt, wie beispielsweise: 
  1. korrekte Zitation im Text
  2. korrekte Quellenangaben im Fließtext und im Literaturverzeichnis
  3. ein durchgängiges, einheitliches Gendering entsprechend Ihren Vorgaben (z. B. Gender-Sternchen, Binnen-I etc.)
  4. Einhaltung Ihrer Gestaltungsvorgaben, z. B. der vorgegebenen Zitierweise (Harvard-Notation, Fußnoten etc.)


So bringen Sie Ihr Studium, auf das Sie ja viele Jahre lang Zeit und Mühe verwendet haben, zu einem guten Abschluss.

 

 

Lektorat für Haus- oder Seminararbeiten

Eine Haus- oder Seminararbeit ist eine der ersten Arbeiten, die Sie im Rahmen Ihres Studiums verfassen, und zugleich eine der grund­legendsten. Sie wird Sie durch Ihr gesamtes Studium begleiten, denn solche Arbeiten werden Sie immer wieder schreiben müssen.

Vielleicht stehen Sie in Ihrem Studium noch ganz am Anfang und sind sich unsicher, ob Ihre Seminararbeit von der Struktur oder vom Sprachstil her den Ansprüchen genügt, die an diese Textform gestellt werden. Oder Sie haben Zweifel, ob Sie die Zitation und die Quellenangaben richtig umgesetzt haben. Hier kann ich Ihnen mit einem Lektorat helfen, sie in die gewünschte Form zu bringen und sicherzustellen, dass sie in einem wissenschaftlichen Sprachstil verfasst ist. Als Wissenschaftslektorin, die schon zahlreiche Studienarbeiten stilistisch optimiert hat, weiß ich genau, worauf es dabei ankommt, und kann Sie dabei unterstützen, dies umzusetzen

 

 

Lektorat für Dissertationen

Ihre Dissertation ist mit Sicherheit eines der wichtigsten Projekte, die Sie in Ihrem Leben umsetzen werden, wenn nicht sogar das wichtigste von allen. 

Sie haben mehrere Jahre darauf verwendet, den Themenbereich, der Ihnen am meisten am Herzen liegt, umfassend zu erforschen, haben unzählige Quellen studiert und eigene Analysen angestellt, eine umfassende Studie zu Ihrer Thematik durchgeführt, sie ausgewertet und sich Gedanken darüber gemacht, wie Sie die Ergebnisse am besten präsentieren. Nicht zuletzt haben Sie auch viel Zeit darauf verwendet, Ihre Ergebnisse schriftlich niederzulegen. In der Regel werden Sie Ihre Dissertation zudem bei einem Verlag veröffentlichen, wenn Sie Ihr Promotionsvorhaben erfolgreich abgeschlossen haben.

 

Ein solch umfassendes, bedeutsames Werk hat es verdient, auch sprachlich einwandfrei gestaltet zu sein. Auch wenn Sie vor Ihrer Dissertation bereits zahlreiche andere Arbeiten verfasst haben, sind Sie möglicherweise irgendwann „betriebsblind“ und erkennen selbst nicht mehr genau, was evtl. stilistisch noch nicht ganz passt. 

Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Dissertation sprachlich zu optimieren, so dass sie neben dem hohen inhaltlichen Niveau, das sie ja bereits mitbringt, ein ebenso hohes sprachliches Niveau erreicht.

 

 

 

 

 

 

 

Gerne stehe ich Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

Lektorat für Bachelorarbeiten

Eine Bachelorarbeit ist ein wichtiger Meilenstein in Ihrem Studium. Sie kann bereits Ihren endgültigen Studienabschluss markieren.

Aber vielleicht möchten Sie sich auch anschließend durch ein Masterstudium noch weiter qualifizieren. Auf jeden Fall möchten Sie aber ein gutes Ergebnis erzielen. Möglicherweise sind Sie jedoch gerade so intensiv mit Ihrem Thema beschäftigt, dass Sie keinen Kopf mehr dafür haben, sich auch noch um solche arbeitsintensiven Dinge zu kümmern wie die korrekte Rechtschreibung, die Formalia oder gar einen angemessenen wissenschaftlichen Sprachstil. Vielleicht ist das Deutsche auch gar nicht Ihre Muttersprache, und Sie sind sich unsicher, wie Sie das, was Sie ausdrücken möchten, formulieren sollen. Dann fällt das Abfassen einer Bachelorarbeit mitunter doppelt schwer.

 

Daher bietet sich hier ein Lektorat an, um sicherzugehen, dass Ihre Bachelorarbeit

 

  • in einem angemessenen wissenschaftlichen Sprachstil verfasst ist
  • Fachbegriffe durchgängig und in einheitlicher Form und Schreibweise verwendet (z. B. bei Synonymen bzw. alternativen Schreibweisen Auswahl jeweils nur einer Form, um Einheitlichkeit zu gewährleisten), logisch und schlüssig aufgebaut und der Argumentationsgang gut nachvollziehbar ist (der berühmte „rote Faden“)
  • die formalen Anforderungen erfüllt, wie beispielsweise:
  • korrekte Zitation im Text
  • korrekte Quellenangaben im Fließtext und im Literaturverzeichnis ein durchgängiges, einheitliches Gendering entsprechend Ihren Vorgaben (z. B. Gender-Sternchen, Binnen-I etc.)
  • Einhaltung Ihrer Gestaltungsvorgaben, z. B. der vorgegebenen Zitierweise (Harvard-Notation, Fußnoten etc.)

 

Lektorat für Unternehmen

Textarten, wie sie in Unternehmen verfasst werden, müssen meist nicht so streng objektiv und sachlich formuliert sein wie etwa eine wissenschaftliche Abschlussarbeit oder ein offizieller Bericht, sondern dürfen einen freieren Sprachstil verwenden. Trotzdem sollten auch sie gut verständlich und ansprechend verfasst sein, damit sie genau das, was Sie vermitteln wollen, auch tatsächlich ausdrücken und das Wesentliche auf den Punkt bringen. Und leider können auch in solchen Texten mitunter Stolperfallen lauern, etwa dann, wenn zur Illustration ein Wortspiel oder eine Redensart verwendet werden soll. Wird ein solches Stilmittel dann nicht exakt so formuliert, wie es allgemein gebräuchlich ist, so kann das ggf. unprofessionell wirken und der Text seine Wirkung verfehlen. Auch hier bietet sich deshalb ein Lektorat an, um solche sprachlichen Klippen sicher zu umschiffen.

Für Unternehmen lektoriere ich beispielsweise folgende Dokumente und übernehme auch gern die Schlussredaktion:

  • Broschüren
  • Berichte aller Art, z. B. Jahresberichte
  • Kataloge
  • Kundenzeitschriften
  • Webseitentexte
  • Produktbeschreibungen
  • Firmengeschichten
  • ... oder was immer Sie möchten

 

 

Lektorat literarische Texte

Ein literarischer Text stellt an ein Lektorat ganz andere Anforderungen als ein sachorientierter. Hier spielt neben dem Sprachstil auch die Handlung eine wichtige Rolle. Da ich vom Schwerpunkt her ja Wissenschaftslektorin bin, konnte ich auf diesem Gebiet bislang nur vereinzelt Erfahrungen sammeln. Doch auch eine Wissenschaftslektorin kann Ihnen helfen, eventuelle Widersprüche in Ihrem Werk aufzudecken. 

Fährt z. B. die Heldin Ihres Romans im ersten Kapitel ein rotes Auto und im fünften Kapitel dann plötzlich ein schwarzes? Als Autorin oder Autor bemerkt man solche Unstimmigkeiten selbst oft gar nicht, vor allem, wenn mehrere Kapitel dazwischen liegen, die vielleicht auch noch im Abstand von einigen Monaten (oder gar Jahren) verfasst wurden. Dann kann es hilfreich sein, wenn noch ein zweites Paar Augen den Text genau unter die Lupe nimmt.

Sie haben einen Roman oder einen anderen Text verfasst, den Sie im Selbstverlag veröffentlichen möchten, etwa einen Essay oder auch eine wissenschaftliche Abhandlung zu einem Thema, das Ihnen besonders am Herzen liegt? Vielleicht haben Sie auch bereits einen Verlag gefunden, doch dieser erwartet zwar ein fehlerfreies Manuskript, bietet jedoch selbst kein Lektorat oder Korrektorat an, so dass Sie dafür einen Experten von außerhalb benötigen? 

Auch in diesem Fall bin ich die richtige Ansprechpartnerin für Sie. Mein Tätigkeitsschwerpunkt liegt jedoch auf dem Wissenschaftslektorat bzw. dem Lektorat von Sachtexten; literarische Werke habe ich bisher eher vereinzelt bearbeitet. Eine reine Rechtschreibkorrektur ist aber grundsätzlich immer möglich, ganz unabhängig von der Textart.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.